-- Anzeige --

Neues Mercedes-Design: Zurück zur puristischen Form

31.01.2017 10:40 Uhr
Neues Mercedes-Design: "Die Zeit der Sicken ist vorbei."
© Foto: Mercedes-Benz

Mercedes hat in vielen Modellreihen einen beeindruckenden Wandel von einer konservativen Nobelmarke zu einem Lifestyle-Luxushersteller vollzogen. Nun stehen die Stuttgarter abermals vor einer neuen Designära.

-- Anzeige --

Von Patrick Broich/SP-X

Erinnern Sie sich? Noch in den 90er-Jahren kostete der sogenannte "Reiserechner" beim Mercedes-Topmodell über eintausend Mark Aufpreis. In einer Zeit, in der viele BMW-Modelle längst umfangreiche Bordcomputer serienmäßig boten und Renaults elektronische Reisebegleiter über eine Sprachausgabe verfügten. Dafür wirkten die von Chefdesigner Bruno Sacco kreierten Produkte nicht nur bodenständig, sondern auch im besten Sinn einfach und elegant. Und sie strahlten dabei eine schier grenzenlose Solidität aus, was sie in ihren besten Zeiten ja auch waren.

Mercedes soll also mal konservativ gewesen sein? Jüngere Autofans werden das kaum glauben können, denn heute zeigt sich die Marke in Sachen Design ausgesprochen mutig. Auch und gerade im Vergleich zu den Wettbewerbern aus Bayern. Chefdesigner Gordon Wagener stützt sich bei der Weiterentwicklung der Produkte auf zahlreiche, weltweit verteilte Designzentren. In Sindelfingen wird dann gebündelt, was die Kreativspezialisten in Brasilien, China, Indien, Japan und den USA auf den Weg bringen.

Viele Länder und Regionen, das heißt auch viele Kulturen. Autodesigner lassen sich nicht nur von der Natur inspirieren - was sich dann in Trends wie dem organischen Design widerspiegelt – sondern auch von Menschen, deren Alltag, Kleidung und Kunst. Gutes Design braucht dringend internationale Anregungen. Ob es nun teure italienische Riva-Boote sind, japanische Haifischflossen oder brasilianische Blumen: Es gibt viele Beispiele dafür, wie Linien und Elemente am und im Auto Dingen aus dem Alltag entlehnt sind – seien es Schlüssel, Tasten, Lichteinheiten oder auf den ersten Blick banal scheinende Funktionselemente wie zum Beispiel Lüftungsdüsen.

Unterschiedliche Ansprüche

Einem möglichst breiten, multinationalen Publikum gerecht zu werden, ist übrigens gar nicht so einfach. Schließlich ist der aufstrebende S-Klasse-Kunde in China vielleicht gerade einmal Anfang dreißig, während Oberklasse-Fahrer in Europa selten unter fünfzig Jahre alt sind – beide stellen völlig unterschiedliche Ansprüche in Bereichen wie Entertainment oder Komfort.

Auch die Innenarchitektur moderner Luxusautos ist inzwischen denkbar vielschichtig, weil heutzutage Handwerkskunst und anspruchsvolles Infotainment immer weiter miteinander verschmelzen, was neue Herausforderungen mit sich bringt. Beide Felder unterliegen Trends, für das Mobiliar und die Oberflächen muss die Kreativabteilung daher Spezialisten wie Mode- und Textildesigner beschäftigen, um am Puls der Zeit zu sein. Diese wiederum haben sich mit den technischen Gegebenheiten auseinanderzusetzen, was eine Zusammenarbeit mit den entsprechenden Experten erforderlich macht und Schnittstellen erfordert, die es früher überhaupt nicht gab.

Was noch vor wenigen Jahren mechanische Anzeigen und überschaubare LCD-Displays richten konnten, übernimmt heute eine meist riesige Monitorfläche. Und hier steckt riesiges Potenzial für die Zukunft. Wie werden sich Innenräume verändern gerade im Hinblick auf die fortschreitende Autonomisierung? Insbesondere der Fahrer wird den Lebensraum Automobil künftig anders wahrnehmen, weil er sich weniger auf das Fahren konzentriert und sich mehr den übrigen Funktionalitäten des Autos widmen kann. Mit derartigen Zukunftsmodellen beschäftigen sich etwa die Mitarbeiter der fünf Mercedes "Advanced Designstudios". Was vielleicht in zehn, zwanzig Jahren auf die Kunden zukommen könnte, zeigen verschiedene Studien. Da werden kurzerhand komplette Armaturen zu Anzeigeflächen, oder aber Projektionen in die Windschutzscheibe ergänzen den Informationsfluss und gehen weit über die Leistungen heutiger Head-up-Displays hinaus.

Künstler am Werk

So gar nicht digital – zumindest nicht vollständig – verlaufen Teile des sogenannten Designprozesses. Zwar werden Entwürfe mit dem Rechner erzeugt, doch um das Modellieren von Tonmodellen kommt man am Ende immer noch nicht herum. Da sind regelrechte Künstler am Werk, die so virtuos mit dem Werkstoff umgehen können, dass am Ende mit Schabern und Spachteln ein präzises 1:1-Modell dessen entsteht, was die Gestalter vorher am Computer erzeugt haben – und zwar mit jedem so noch kleinen Detail. Dann betrachten die Experten das Ergebnis unter verschiedenen, simulierten Lichtverhältnissen und bessern bei Bedarf nach. Schließlich spielen Reflexionen eine bedeutende Rolle bei der Wirkung von Form und Farbe.

Da stellt sich die Frage, wie es um die Zukunft des Mercedes-Designs bestellt ist. Aufregende Studien wie F015 oder Vision Mercedes-Maybach 6 sollen ja auch immer einen Vorgeschmack geben, wie künftige Serienmodelle mal aussehen könnten. Mit der Skulptur Aesthetics A gibt Hersteller eine Vorschau auf die neue Mercedes-Designgeneration, an deren Anfang der Nachfolger der A-Klasse stehen könnte. Es soll ein flächenbezogenes und puristisches Design werden – die Zeit der Sicken sei vorbei, proklamiert Chefgestalter Wagener. Diese "glatte" und "klare" Stilrichtung wird bereits im jetzt startenden E-Klasse Coupé manifest. Doch auf das Endergebnis muss der Markenfan noch ein bis zwei Jahre warten. 


Design-Entwicklung bei Mercedes

Design-Entwicklung bei Mercedes Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Autodesign

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#Mercedes-Benz

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.