-- Anzeige --

Neue Mercedes-Benz C-Klasse: Fast wie der große Bruder

23.02.2021 18:00 Uhr
Mercedes bringt die fünfte Generation der C-Klasse auf den Markt.
© Foto: Daimler

Wie schon bei den Vorgängern folgt auf eine neue S-Klasse auch die kleinste klassische Mercedes-Limousine im neuen Gewand. Und die kann ganz schön viel von dem, was im Luxusbereich debütierte.

-- Anzeige --

Von Mario Hommen

Seit fast 40 Jahren und in bisher vier Generationen baut Mercedes die C-Klasse. Was die Verkaufszahlen angeht, ist der in den 80er-Jahren noch als "Baby-Benz" geschmähte Klassiker aus Bremen zum wichtigsten Modell des süddeutschen Autobauers avanciert. Allein von der seit 2014 bis heute gebauten Generation 4 konnte Mercedes mehr als 2,5 Millionen Exemplare weltweit absetzen. Jetzt steht der Nachfolger in den Startlöchern, der optisch und technisch auf revolutionäre Änderungen verzichtet und dennoch große Schritte in Richtung Zukunft des Autofahrens macht.

Optisch wirkt die um sieben Zentimeter auf 4,75 Meter in der Länge gewachsene C-Klasse als Limousine wie ein kleiner Bruder der S-Klasse (Fahrbericht: Mercedes-Benz S-Klasse). Die Form der Front- und Heckleuchten, die Charakterlinien in den Flanken oder der Dachverlauf ähneln dem Flaggschiff der Luxusmarke. Serienmäßig gibt es LED-Scheinwerfer, die sich wie bei der S-Klasse zum Digital-Licht aufrüsten lassen, welches dank seiner 2,6 Millionen Pixel eine große Fülle an Funktionen für mehr Sicherheit bereitstellen kann. Die parallel enthüllte Kombiversion T-Modell ist exakt so lang und breit wie die Limousine, weist mit 0,27 einen allerdings um 0,03 höheren Luftwiderstandsbeiwert auf. Der prominente Stern auf der Motorhaube fiel übrigens den aerodynamischen Optimierungen zum Opfer.

Parallel zum allgemeinen Wachstum der Karosserie hat auch das Platzangebot im Innenraum zugelegt. Um jeweils über zwei Zentimeter sind der Beinraum im Fond sowie Schulter- und Ellenbogenbreite vorne gewachsen. Die Limousine bietet einen unvermindert 455 Liter großen Kofferraum, während der Stauraum im T-Modell um 30 auf 490 bzw. 1.510 Liter zulegen konnte.

Viele Bildschirme, wenig Knöpfe

Bei Anzeigen und Infotainment macht die C-Klasse einen großen Schritt nach vorn. Hinterm Lenkrad gibt es ein Display für den Fahrer, welches in zwei Versionen mit 10,25 oder 12,3 Zoll Durchmesser erhältlich ist. Ergänzend projiziert das optional bestellbare Head-up-Display fahrrelevante Informationen direkt ins Blickfeld des Fahrers. In der Mittelkonsole befindet sich ein ebenfalls schwebend wirkender Touchscreen im Hochformat, der serienmäßig mit 9,5 und optional mit 11,9 Zoll Bildschirmdiagonale erhältlich ist. Viele Fahrzeugfunktionen werden über den berührungsempfindlichen Bildschirm gesteuert, der bisherige Dreh-Drück-Schalter in der Mittelkonsole hat ausgedient. Lediglich auf einer Leiste am unteren Bildschirm und auf dem Lenkrad gruppieren sich Bedienflächen in größerer Zahl. Entsprechend bietet sich dem Fahrgast ein besonders aufgeräumtes, von Schaltern und Knöpfen entfrachtetes Cockpit, welches sich dank eleganter Linien und edel wirkender Materialien gewohnt wohnlich präsentiert.

Ergänzend zur Steuerung über Touchscreen und Lenkrad bietet das Bordsystem noch eine Sprachsteuerung. Das MBUX-Bordsystem ist lernfähig. MBUX sorgt außerdem für eine Reihe neuer Online-Services. Dank der "Smart Home-Funktion" kann der Fahrer sein Heim aus der Ferne steuern, sofern dieses mit entsprechender Technik gerüstet ist. Die permanente Anbindung des Fahrzeugs ans Internet erlaubt außerdem Over-the-Air-Updates der Fahrzeugsoftware oder auch die Nutzung von Musik-Streamingdiensten.


Mercedes-Benz C-Klasse (2022)

 Mercedes-Benz C-Klasse (2021) Bildergalerie

Mercedes-Benz C-Klasse (2021)
Gleichzeitig mit der Limousine hat Mercedes auch die Kombiversion T-Modell der C-Klasse enthüllt.
© Foto: Daimler

Mercedes bleibt den Verbrennern treu

Wie bisher bleibt die C-Klasse dem Verbrennerprinzip treu. Zum Start sind drei Benziner und zwei Diesel mit jeweils vier Zylindern vorgesehen. Alle sind mit einem 48 Volt-Generator elektrifiziert und mit einer 9-Gang-Automatik kombiniert. Im Fall von C 180 und C 200 kommen 1,5-Liter-Turbos mit 125 kW / 170 PS beziehungsweise 150 kW / 204 PS zum Einsatz. Die stärkere Version ist zudem mit Allrad bestellbar. Das trifft auch auf den C 300 zu, der aus zwei Litern Hubraum 190 kW / 258 PS mobilisiert. Bereits der Basisbenziner erledigt den Standardsprint in 8,6 Sekunden und ermöglicht bis zu 231 km/h. Beim C 300 wird auf 250 km/h begrenzt, die Sprintzeit beträgt 6,0 Sekunden. Die Verbrauchswerte der Benzinervarianten bewegen sich nach WLTP zwischen 6,2 und 7,9 Liter.

Bei den beiden Dieselmotoren 220 d und 300 d handelt es sich um Zweiliter-Maschinen mit 147 kW / 200 PS beziehungsweise 195 kW / 265 PS. Der stärkere Selbstzünder ermöglicht einen Sprint auf 100 km/h in 5,7 Sekunden und 250 km/h Topspeed, die WLTP-Verbräuche gibt Mercedes mit 4,9 bis 5,8 Liter an.

100 Kilometer Reichweite beim Plug-in-Hybrid

Voraussichtlich Anfang 2022 wird Mercedes für die neue C-Klasse verschiedene Plug-in-Hybridantriebe in Kombination mit Vierzylinder-Benziner und -Diesel mit mindestens 147 kW / 200 PS Leistung geben. Der in jedem Fall 95 kW / 129 PS starke Elektromotor soll eine Höchstgeschwindigkeit bei rein elektrischer Fahrt von 140 km/h ermöglichen, die elektrische Reichweite dank einer 25,4 kWh großen Batterie rund 100 Kilometer betragen. Die PHEV-Technik der vierten Generation ermöglicht Laden des Stromspeichers mit bis zu 55 kW Gleichstrom, was die Ladezeit im Idealfall auf 30 Minuten verkürzt.

Details zu den Verbrennermotoren der Plug-in-Hybride nennt Mercedes noch nicht. Die im Heck untergebrachte Batterie schränkt bei Limousine und T-Modell das Kofferraumvolumen ein. In der Limousine schrumpft das Gepäckabteil auf 360 und bei umgeklappter Rückbanklehne beim T-Modell auf 1.375 Liter. Grundsätzlich werden die PHEV-Versionen mit Luftfederung und Niveauregulierung ausgestattet.

Noch in vielen weiteren Details wurde die C-Klasse verfeinert. Dank neuer Vierlenkerachse vorne und einer Raumlenker-Hinterachse verspricht Mercedes mehr Komfort und Agilität als bisher. Es gibt ein optionales Sportfahrwerk mit kontinuierlicher Verstelldämpfung sowie eine Hinterachslenkung, mit deren Hilfe sich der Wendekreis der C-Klasse von 11,07 auf 10,64 Meter verkleinert. Die vielen Assistenzsysteme entlasten den Fahrer weiter als bisher und sorgen für mehr Sicherheit. Außerdem wurde die Crashsicherheit unter anderem dank eines neuen Airbags zwischen Fahrer und Beifahrer erhöht. Zudem bieten Klimasystem und Sitzmassage neue Funktionen. Neu sind auch die Energizing-Komfort-Funktionen.

Voraussichtlich im April ist Verkaufsfreigabe für die neue C-Klasse. Im Sommer werden dann die ersten Fahrzeuge ausgeliefert. Die Preise dürften gegenüber der aktuellen Generation leicht steigen. Derzeit kostet die Limousine C 180 rund 31.500 Euro netto.


Mercedes-Benz S-Klasse (2021)

Mercedes-Benz S-Klasse (2021) Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Mercedes-Benz

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#Mercedes-Benz

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.