-- Anzeige --

McLaren P1: Planmäßiges Aus für den Supersportler

18.12.2015 10:19 Uhr
McLaren P1
McLaren hat nach der Fertigstellung des 375. Fahrzeugs die Produktion des P1 abgeschlossen.
© Foto: McLaren

Rekordverdächtig schnell, teuer und selten ist der McLaren P1. Das erste von nur 375 Exemplaren wurde 2013 produziert. Nun rollte der letzte Supersportler vom Band.

-- Anzeige --

McLaren hat nach der Fertigstellung des 375. Fahrzeugs die Produktion des P1 abgeschlossen. Das erste Modell war im September 2013 von den Bändern gerollt, passend zum 50. Geburtstag des Herstellers. Die exklusiven und 1,1 Millionen Euro teuren Supersportler waren schon vor der ersten Fahrzeuglieferung ausverkauft.

Jeder P1 wurde in Handarbeit nach den Vorstellungen seines künftigen Besitzers gefertigt. Für jedes dieser Modelle brauchte man in Produktion im Durchschnitt 17 Tage. Der 674 kW / 916 PS starke Bolide ist McLarens erstes Straßenfahrzeug mit Hybrid-Antrieb und fährt in Konkurrenz zu LaFerrari und dem Porsche 918 Spyder. Tempo 100 erreicht der P1 in 2,8 Sekunden, bis zu 350 km/h in der Spitze sind möglich. (sp-x)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Supersportwagen

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#McLaren

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.