Bei einer aktuellen Auswertung seiner "EcoTest"-Daten hat der ADAC einen eindeutigen Trend zu umweltfreundlicheren Fahrzeugen festgestellt. Wie der Automobilclub mitteilte, konnten für den erdgasbetriebenen VW Passat 1.4 TSI EcoFuel im Rahmen des Umweltrankings für Automobile in diesem Jahr erstmals fünf Sterne vergeben werden. Gleichzeitig habe die Zahl der guten Vier-Sterne-Autos zugenommen, die "Stinker" verschwänden mehr und mehr aus der Wertung. Hätten 2003, im ersten "EcoTest"-Jahr, nur 14 Prozent der Fahrzeuge vier Sterne erhalten, seien es heute schon 54 Prozent, berichtet der ADAC. Bereits seit 2006 gebe es in der Wertung keine Fahrzeuge mehr mit nur einem Stern, der Anteil der Zwei-Sterne-Fahrzeuge sei mittlerweile auf zwei Prozent geschrumpft. Allerdings bedeute das Erreichen der Schadstoffnorm Euro-5 nicht immer die Einstufung in die Vier-Sterne-Kategorie im ADAC EcoTest. Der Audi Q5 3,0 TDI quattro (DPF) erhält nur magere 39 Punkte bei der Schadstoffbewertung. Und auch der Renault Grand Scenic 2,0 dCi FAP Luxe schneidet mit 37 Punkten schlechter ab als manches Euro-4-Fahrzeug. Noch immer gebe es auch Diesel-Neufahrzeuge, die ohne Partikelfilter unterwegs seien, wie der Nissan Micra 1,5 dCi (zwei Sterne), der Fiat Grande Punto 1,3 JTD Multijet 16 V Dynamic und der Peugeot 206+ HDI eco 70 (beide drei Sterne). Im "EcoTest" überprüft der ADAC über 900 Automodelle in sieben Fahrzeugklassen, vom Kleinstwagen bis zum Großraum-Van, sowohl auf ihren CO2-Ausstoß wie auf die Schadstoffemission in realitätsnahen Prüfzyklen. Die aktuelle Tabelle mit den Messergebnissen kann unter www.adac.de/Ecotest abgerufen werden. (se)
"EcoTest": ADAC sieht Trend zu umweltfreundlicheren Autos
