-- Anzeige --

Die eigene Wissensbasis erweitert und ein neues Gesicht im Vorstand

04.11.2019 06:00 Uhr

In acht Workshops wurden die gut 100 Teilnehmer des diesjährigen Verbandsmeetings in Bad Nauheim in die Diskussionen geschickt, die ihren Flottenalltag prägen. Zudem erhielt der BVF einen neuen Vorstand.

-- Anzeige --

Angeregte Diskussionen, wertvoller Austausch, hochinteressante Erkenntnisse, neue Kontakte - und nicht zuletzt eine gelöste Stimmung: Gut 100 Teilnehmer kamen auf dem 23. Verbandsmeeting des Bundesverbandes Fuhrparkmanagement Anfang Oktober im hessischen Bad Nauheim zum Austausch zusammen. Zwei Tage lang diskutierten die Experten Themen rund um Fuhrparkmanagement und die betriebliche Mobilität.

Mit viel Elan eröffnete Axel Schäfer, Geschäftsführer Bundesverband Fuhrparkmanagement, die Veranstaltung: "Wir möchten, dass hier Erfahrungen geteilt werden", so Schäfer: "Erkenntnisse statt Frontbeschallung ist unser Motto."

Wertvolle Erkenntnisse

Genauso anschaulich wie gewünscht wurden anschließend die Fuhrpark-, Rechtsund Mobilitätsthemen in insgesamt acht jeweils 45-minütigen Workshops behandelt. Die Carglass-Fuhrparkleiterin Ramona Knöpfel schilderte zum Beispiel, wie ihr Unternehmen den Wechsel des Tankkartenanbieters über die Bühne gebracht hatte und wo es mitunter hakte.

Ein nicht ganz unkompliziertes Unterfangen, das aber schlussendlich fast reibungslos vonstatten ging. "Der Wechsel des Tankkartenanbieters war die richtige Entscheidung", zeigte sich Knöpfel nach der Umstellung auf den neuen Dienstleister zufrieden. "Jetzt haben wir keine Insellösungen und Einzelbelege mehr", so ihr Fazit als Flottenleiterin nach dem erfolgreichen Umstieg.

Eine simulierte Gerichtsverhandlung ("Anklage Halterhaftung - Freispruch für digitale Lösungen") in einem Seminar stieß bei den Teilnehmern auf großes Interesse. In Rollenspielen wurde die Halterhaftung thematisiert und durchgespielt. Und auch am Thema der Stunde kamen die Fuhrpark- und Mobilitätsexperten nicht vorbei - der Elektromobilität. Wie lassen sich beispielsweise Fahrzeuge mit alternativen Antrieben in den Fuhrpark integrieren? Oder - so ein verwandtes Workshop-Thema: Effizienzsteigerung des Fuhrparks durch Corporate Carsharing.

"Mir gefällt die unkomplizierte Atmosphäre hier genauso wie die Praxisnähe der Themen in den Veranstaltungen", zog ein Teilnehmer Bilanz.

Neu an der Verbandsspitze

In Bad Nauheim wurde zudem der Vorstand neu gewählt. Bei der 10. Mitgliederversammlung, die im Anschluss an das Meeting stattfand, standen jene Vorstandswahlen ganz oben auf dem Programm. Neu im Vorstand und weitere stellvertretende Vorsitzende ist die Fuhrparkleiterin der Beiersdorf AG, Claudia Westphal.

Westphal "war bereits in den vergangenen Jahren auch als 'einfaches Mitglied' sehr aktiv und hat unter anderem Anfang des Jahres den neuen Fachkreis mit dem Schwerpunktthema Elektromobilität ins Leben gerufen", lobte der Verbandsvorsitzende Marc-Oliver Prinzing, Geschäftsführer Carmacon. "Wir sind sehr froh, dass sie unser Gremium verstärken wird". Zeitgleich wurde Prinzing selbst - wie alle anderen Vorstandsmitglieder auch - für die kommenden fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.

Der neue BVF-Vorstand

- Marc-Oliver Prinzing (Fuhrparkberater, Geschäftsführer Carmacon), Vorsitzender- Bernd Kullmann, Fuhrparkleiter der ideal Lebensversicherung aG, stellvertretender Vorsitzender- Dieter Grün, Fuhrparkleiter Stadtwerke Heidelberg Netze, stellvertretender Vorsitzender- Claudia Westphal, Leiterin Corporate Standards & Fleet Management, Beiersdorf, Hamburg, stellvertretende Vorsitzende

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.