-- Anzeige --

Ölkatastrophe: BP wehrt sich gegen Aral-Verkaufsgerüchte

02.08.2010 08:12 Uhr
Ölkatastrophe: BP wehrt sich gegen Aral-Verkaufsgerüchte
Die 2.500 Aral-Stationen sollen Teil der Servicesparte von BP bleiben.
© Foto: Aral

-- Anzeige --

Der britische Ölkonzern BP hat erneut Berichte über einen geplanten Verkauf von Tankstellen zurückgewiesen. Diesmal ging es um den deutschen Ableger Aral. Das zusätzliche Geld, das der Konzern wegen der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko braucht, werde hauptsächlich aus Verkäufen in der Produktionssparte kommen, sagte ein BP-Sprecher am Samstag in London. Der Service-Bereich stehe derzeit nicht zur Debatte. BP kommentiere solche Spekulationen aber grundsätzlich nicht weiter. Das Magazin "Wirtschaftswoche" berichtet in seiner aktuellen Ausgabe unter Berufung auf beteiligte Investmentbanker, BP wolle die Tankstellenkette Aral verkaufen. Die Banker schätzten den Wert von Aral mit seinen 2.500 Tankstellen auf gut zwei Milliarden Euro, heißt es in der Zeitschrift. Als mögliche Interessenten wurden der französische Mineralölkonzern Total, der europäische Tankstellenverbund Avia und der russische Ölkonzern Rosneft genannt. In den vergangenen Wochen hatte es mehrfach Berichte gegeben, BP müsse sich aus Geldgründen auch von Tankstellen trennen. "Das ist eine Geschichte, die alle 18 Monate aufkommt", erläuterte ein BP-Sprecher Mitte Juli, nachdem die "Sunday Times" über einen geplanten Verkauf spekuliert hatte. "Irgendjemand entscheidet einfach, dass BP seine Tankstellen verkaufen wird." BP will in den kommenden 18 Monaten Besitz im Wert von bis zu 30 Milliarden US-Dollar (23 Milliarden Euro) verkaufen, um die Kosten für die Ölpest im Golf von Mexiko bezahlen zu können. Bereits weggegangen sind mehrere Öl- und Gasfeldern in den US-Bundesstaaten Texas und New Mexiko sowie in Kanada und der ägyptischen Wüste. Es hagelt schlechte Nachrichten In den vergangenen Tagen hatte es geradezu schlechte Nachrichten gehagelt. Erstmals seit 1992 hatten die Briten am Dienstag rote Zahlen vermelden müssen. Von März bis Juni erzielte BP einen Rekordverlust von 17,2 Milliarden US-Dollar. Der umstrittene Vorstandschef Tony Hayward kündigte an, zum 1. Oktober den Spitzenposten für Robert Dudley freizugeben. Im Golf von Mexiko gingen zwar die Arbeiten am Verschluss der Quelle voran, die Sorgen über Langzeitschäden für die Umwelt bleiben jedoch. Seit dem Sinken der Plattform "Deepwater Horizon" im April, bei dem elf Menschen ums Leben kamen, kämpft BP gegen auslaufendes Öl und die Folgen der Katastrophe an. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.