-- Anzeige --

Renault: Kangoo Z.E. für BEW

28.04.2011 10:35 Uhr
Renault: Kangoo Z.E. für BEW
Als Transport- und Kurierfahr-Fahrzeug im Einsatz: der Renault Kangoo Z.E.
© Foto: Renault

-- Anzeige --

Für Transport- und Kurierfahrten kommt bei der Bergischen Energie- und Wasser GmbH (BEW) jetzt ein Renault Kangoo Z.E. zum Einsatz. Besonders interessant: die steilen Strecken mit häufigen Rekuperationsphasen bei der Bergabfahrt. "Davon versprechen wir uns praxisnahe Erkenntnisse über die dadurch erzielbaren Reichweiteneffekte", sagte Stefan Schäfer, Direktor Flotten bei der Renault Deutschland AG. BEW möchte sich von der Leistungsfähigkeit moderner Elektrofahrzeuge mit rein batterie-elektrischem Antrieb überzeugen, betonte BEW-Geschäftsführer Wilhelm Heikamp. "Außerdem reizt uns der Vergleich mit unseren umweltfreundlichen Erdgas-Fahrzeugen, die wir seit 15 Jahren einsetzen." Und der BEW-Chef verspricht: "Der Renault Kangoo Z.E. wird dabei vollkommen emissionsfrei unterwegs sein. Er wird mit Strom betrieben, der zu 100 Prozent aus regenerativen Energien erzeugt wird, Strom der von unseren Fotovoltaik-Anlagen in der Region erzeugt wird." (pn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.